Biography EN

Australian bass-baritone James Young is rapidly establishing himself as one of the most promising young singers of his generation.

From the 2026 season, he joins the ensemble of Theater Heidelberg, where he will perform Don Alfonso in Mozart’s Così fan tutte, Dancaïro in Bizet’s Carmen, and Faninal in Strauss’ Der Rosenkavalier. In the same year he will appear as bass soloist in Brahms’ Ein deutsches Requiem and Beethoven’s Symphony No. 9.

In 2025, James made his role debut as Dulcamara in Donizetti’s L’elisir d’amore at Theater Trier, to critical acclaim. The Volksfreund described him as “a true whirlwind … with impressive vocal power and comic flair,” while Eva-Maria Reuther wrote that he was “the star of the evening – a magnificent Dulcamara with remarkable presence and a wonderfully supple voice.”

He joined the ensemble of the Hessisches Staatstheater Wiesbaden for the 2024/25 season, where his roles included Sparck in Offenbach’s Fantasio, Fiorello in Rossini’s Il barbiere di Siviglia, Sciarrone in Puccini’s Tosca, and Schobiak in Ligeti’s Le Grand Macabre.

In the same year, he became the first artist ever to win Oceania’s two major opera competitions in a single year: the Joan Sutherland & Richard Bonynge Bel Canto Award (First Prize and Audience Prize) and the 101st Herald Sun Aria. OperaWire described his Bel Canto performance as “one of the finest in the competition’s 15-year history,” noting his vocal control and dramatic range. He also received the International Opera Awards’ Emerging Bass Award at the Concorso Lirico Internazionale di Portofino, and Third Prize (Richard E. McGinty Award) at the 2024 Houston Saengerbund Competition.

Earlier distinctions include Second Prize (Richard Bonynge Award) and the Special Mozart/Handel Prize at the 2023 Bel Canto Awards, as well as First Prize and Audience Prize at the German-Australian Opera Grant Competition.

Recent stage work includes the title role in Rachmaninoff’s Aleko, Sprecher in Mozart’s Die Zauberflöte, Baculus in Lortzing’s Der Wildschütz, and Masetto in Don Giovanni. He has also appeared in Yilin Yang’s The Waves and in seldom-performed works by Carl Orff, including Prometheus and De temporum fine comoedia, at the Festival junger Künstler Bayreuth.

Before his move to Germany, James performed extensively throughout Australia and Asia. He undertook major international tours as Amonasro in Verdi’s Aida and as Il Conte di Almaviva in Mozart’s Le nozze di Figaro across China, and appeared in Australia as Presto in Poulenc’s Les Mamelles de Tirésias, Luigi D’Albertis in Barry Conyngham’s Fly, and Masetto in Don Giovanni.

He studied with Professor Susanne Kelling at the Hochschule für Musik Nürnberg, completing master’s degrees in both Musiktheater and Konzertgesang, and is a scholarship holder with Yehudi Menuhin Live Music Now and the Marten Bequest.


Biographie DE

Der australische Bassbariton James Young etabliert sich rasant als einer der vielversprechendsten jungen Sänger seiner Generation.

Ab der Spielzeit 2026 gehört er dem Ensemble des Theaters Heidelberg an, wo er als Don Alfonso in Mozarts Così fan tutte, als Dancaïro in Bizets Carmen und als Faninal in Strauss’ Der Rosenkavalier zu erleben sein wird. Im selben Jahr wird er außerdem als Basssolist in Brahms’ Ein deutsches Requiem und Beethovens 9. Sinfonie auftreten.

Im Jahr 2025 gab James am Theater Trier sein Rollendebüt als Dulcamara in Donizettis L’elisir d’amore – mit großem Erfolg. Der Volksfreund beschrieb ihn als „ein wahres Energiebündel … mit beeindruckender stimmlicher Kraft und komödiantischem Gespür“, während Eva-Maria Reuther schrieb, er sei „der Star des Abends – ein großartiger Dulcamara mit bemerkenswerter Präsenz und wunderbar geschmeidiger Stimme“.

In der Spielzeit 2024/25 war er Mitglied des Ensembles des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden, wo er unter anderem als Sparck in Offenbachs Fantasio, Fiorello in Rossinis Il barbiere di Siviglia, Sciarrone in Puccinis Tosca und Schobiak in Ligetis Le Grand Macabre zu erleben war.

Im selben Jahr wurde er als erster Künstler überhaupt mit den beiden bedeutendsten Opernpreisen Ozeaniens in einem Jahr ausgezeichnet: dem Joan Sutherland & Richard Bonynge Bel Canto Award (Erster Preis und Publikumspreis) sowie der 101st Herald Sun Aria. OperaWire bezeichnete seinen Bel-Canto-Auftritt als „einen der besten in der 15-jährigen Geschichte des Wettbewerbs“ und hob seine stimmliche Kontrolle und dramatische Bandbreite hervor. Zudem erhielt er den Emerging Bass Award der International Opera Awards beim Concorso Lirico Internazionale di Portofino sowie den Dritten Preis (Richard E. McGinty Award) beim Houston Saengerbund Competition 2024.

Zu seinen früheren Auszeichnungen zählen der Zweite Preis (Richard Bonynge Award) und der Sonderpreis für Mozart/Händel beim Bel Canto Award 2023 sowie der Erste Preis und Publikumspreis beim German-Australian Opera Grant Competition.

Zu seinen jüngsten Bühnenpartien zählen die Titelrolle in Rachmaninows Aleko, der Sprecher in Mozarts Die Zauberflöte, Baculus in Lortzings Der Wildschütz und Masetto in Don Giovanni. Außerdem trat er in Yilin Yangs The Waves sowie in selten aufgeführten Werken von Carl Orff – darunter Prometheus und De temporum fine comoedia – beim Festival junger Künstler Bayreuth auf.

Vor seinem Wechsel nach Deutschland war James umfangreich in Australien und Asien tätig. Er unternahm große internationale Tourneen als Amonasro in Verdis Aida und als Il Conte di Almaviva in Mozarts Le nozze di Figaro durch China und trat in Australien u. a. als Presto in Poulencs Les Mamelles de Tirésias, als Luigi D’Albertis in Barry Conynghams Fly sowie als Masetto in Don Giovanni auf.

Er studierte bei Professor Susanne Kelling an der Hochschule für Musik Nürnberg, wo er Masterabschlüsse in Musiktheater und Konzertgesang erwarb, und ist Stipendiat bei Yehudi Menuhin Live Music Now sowie beim Marten Bequest.